NOTFALL- UND KRISENMANAGEMENT

Krisen und Notfälle erfordern ein zügiges und bestimmtes Handeln. In der akuten Lagebewältigung geht es nicht um Schuldzuweisungen, sondern um Lösungen. Die Zusammenarbeit muss schnell und effizient erfolgen. Es ist daher wichtig eigene Strukturen zu schaffen und die Bewältigung der Krisen vom operativen Geschäft zu entkoppeln. Wir unterstützen Sie beim Aufbau von wirksamen und schlanken Strukturen für das Notfall- und Krisenmanagement. Zudem beraten wir Sie bei der Vorsorge, indem wir Business Continuity-Pläne erarbeiten (z. B. anhand der ISO 22301).

Krisen und Notfälle effektiv und wirksam überwinden

Notfall- und Krisenmanagement ist eine Querschnittsdisziplin. Es durchzieht alle fachlichen und organisatorischen Ebenen in einem Unternehmen. Notfall- und Krisenmanagement ermöglicht es die richtigen Ressourcen, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort bereit zu stellen. Studien zufolge ist der Grad der Vorbereitung auf Krisen und die Krisenfestigkeit (oder Resilienz) in Deutschland eher gering ausgeprägt. 

Krisen und Nofälle erfordern ein zügiges und bestimmtes Handeln. Es ist daher wichtig eigene Strukturen zuschaffen und die Bewältigung vom operativen Geschäft zu entkoppeln.

Besuchen Sie eines unterer Seminare zum Notfall- und Krisenmanagment, um für die nächste Krise gewappnet zu sein.

Hilfe in der Corona-Krise

Das Corona-Virus stellt unsere Gesellschaft und Unternehmen vor riesige Herausforderungen. Die Zeit des Krisenmanagements ist gekommen. Leider trifft die Krise viele Unternehmen unvorbereitet. Auf unserem Blog veröffentlichen wir regelmäßig Informationen, damit Sie sicher durch die Krise kommen: Corona-Beiträge auf dem Blog

Schnelle Hilfe für Ihr Krisenteam bieten wir mit unserem Live-Coaching. Für KMU ist die Beratungsleistung dank BAFA-Förderung bis zu einer Höhe von 4.000,00 € komplett kostenlos!

Was wir bieten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Prävention: Notfall- und Krisenbewältigung mit System

Ein System für die Notfall- und Krisenbewältigung besteht im Wesentlichen aus drei Elementen, die ein zielgerichtetes Bearbeiten der Krise ermöglichen. Erstens einer eigenen Organisation für den Ereignisfall, also einer besonderen Aufbauorganisation, die eine effektive und effiziente Bearbeitung des Ereignisses sicherstellt. Zweitens eigene Prozesse für die Führung, die es ermöglichen trotz mangelnder Ressourcen und fehlender Informationen Entscheidungen zu treffen und so das Schlimmste abzuwenden. Und drittens Hilfsmittel, die für die Umsetzung der Prozesse benötigt werden.

Mit unseren Methoden erarbeiten wir gemeinsam ein effektives und effizientes Notfall- und Krisenmanagement. Mit Ihrer Expertise zum eigenen Unternehmen und Ihren Märkten und unserem Management-Know-How können wir Ihre Krisenfestigkeit stärken.

Egal, ob MaRisk, BAIT, KRITIS-Anforderungen oder ISO 22301: Unser Beratungsansatz legt den Fokus auf die kontinuierliche Verbesserung. Wir beginnen mit Schaffung von Reaktionsstrukturen und lassen dann ein Business Continuity Managementsystem-System (BCMS) um diese Strukturen wachsen.

Das Richtige zur richtigen Zeit tun

In der akuten Lagebewältigung muss schnell und effizient zusammengearbeitet werden. Während im Alltag Entscheidungen vertragt werden können oder man sich zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal anders entscheidet, ist dies in der Krise oft nicht möglich. 

In einer Krise ist es wichtig, jene Probleme anzugehen, die aktuell am wichtigsten sind und nicht solche, die einem aktuell besonders interessant erscheinen (z. B. weil sie in der Presse besondere Beachtung finden). Aktionismus ist im Krisenmanagement fehl am Platz.

Eine Lösung für Krisenstäbe von Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen bieten wir mit unserem Live-Coaching. Unser Produktdatenblatt finden Sie hier: Link

Hinweis

Unsere Lösungsbausteine für das Management der Corona-Krise

Planung & Kontrolle

Corona ist unberechenbar. In Italien und den USA sieht man deutlich die wirtschaftlichen Auswirkungen staatlicher Maßnahmen. Mit Hilfe der Szenariobildung, Analyse Ihrer Engpässe und einer individuellen Risikoanalyse können Sie die Kontroll- und Planungshoheit zurückgewinnen.

Prozesse & Organisation

Haben Sie einen Krisenstab eingerichtet, der krisen-relevante Informationen gezielt aufnimmt, priorisiert und Aufgaben verteilt? Wie geübt sind Ihre Mitarbeiter in Remote-Arbeit? Welche Projekte müssen jetzt unbedingt abgeschlossen werden? Wir helfen bei der Priorisierung und Umverteilung von Ressourcen.

Personal

Sie haben zu wenige oder zu viele Mitarbeiter für den Notbetrieb? Personen sind in Quarantäne und wichtige Aufgaben können nicht mehr erledigt werden? Wägen Sie mit unserer Unterstützung die Möglichkeiten der Überlassung von Mitarbeitern ab. Wir finden mit Ihnen unkonventionelle und schnelle Lösungen.

Datenschutz & Verwaltung in der Krise

Durch die Krise entstehen zusätzliche Verwaltungs-aufgaben wie z.B. die Beantragung von Fördermitteln, neue Softwarelizenzen, etc. Auch im Homeoffice werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dies muss ordnungsgemäß und sicher geschehen. Wir unterstützen Sie dabei auch in der Krise rechtliche Aspekte nicht zu vernachlässigen.

Führung & Kommunikation

Die gemeinsame Erarbeitung und Umsetzung einer Kommunikationsstrategie baut Unsicherheiten bei Ihren Mitarbeitern ab. Dies betrifft auch neue Routinen, wie tägliche Teamgespräche und klare Regeln für Remote-Arbeitsplätze.

Gut recherchierte Informationen

Wir stellen Ihrem Krisenteam Informationen zusammen, damit Sie nicht mit Fakenews planen.

(IT-)Infrastruktur

Sichere Notebooks, eine VPN-Verbindung für alle Mitarbeiter, ein digitales Tool für Video- und Telefonkonferenzen, digitale Zeiterfassung, Aufgabenlisten und eine Kollaborations-plattform – wir beraten Sie beim Aufbau einer sicheren und individuellen IT-Infrastruktur.

Bei Bedarf übernehmen unsere Partner die Umsetzung des neuen Sicherheitskonzepts.

Sicherheitskonzepte

Wir erarbeiten und planen ein mehrstufiges Sicherheitskonzept, das sich an die Lage anpasst. Bei Bedarf übernehmen unsere Partner die Umsetzung des neuen Sicherheitskonzepts.

Aktuelle Beiträge

Notfall- und Krisenmanagement

Lehren aus der Corona-Pandemie: Resilienz in der Verwaltung steigern

Die Corona-Pandemie ist eine ungewöhnliche Krise. Sie begann als lokaler Ausbruch eines unbekannten Virus in China und war plötzlich in Deutschland angekommen. Ein klarer Startpunkt der Krise lässt sich nicht ausmachen. Während von Seiten der Bundesregierung im Januar der Virus noch als ungefährlich eingestuft wurde, waren im Februar bereits in weiten Teilen Deutschlands Krisenstäbe im Einsatz. Ausgehend von einer Analyse der Corona-Pandemie haben die Autoren in einem wissenschaftlichen Working Paper ein vierstufiges Resilienzmodell entwickelt und Lehren für die öffentliche Verwaltung abgeleitet.

Working Paper: Wie resilient sind Organisationen in Deutschland? – Eine Betrachtung anhand der Entwicklungen in der Corona-Pandemie

 Betriebliche Kontinuitätsplanungen sind seit Jahren wichtige Themen in der Sicherheitsforschung. In der Wirtschaft hat dieses Thema druch die Corona-Pandemie einen wichtigen Stellen eingenommen. Zentral ist dabei die Frage der Resilienz. Die aktuelle Pandemie stellt viele Überlegungen und...

Corona-Lageupdate (KW 17)

Was als grippe-ähnliche Krankheitswelle in China angefangen hat, entwickelt sich zu einer internationalen Katastrophe mit weitreichenden Folgen für Menschen und Wirtschaft. Corona (oder COVID-19) ist das bestimmende Thema im Alltag geworden. Und eines ist klar: Wir haben es mit einer...

Übung macht den Meister

Vorbereitung und Risikomanagement sind ein wichtiger Bestandteil des Notfall- und Krisenmanagements. Für die Reaktion auf außergewöhnliche Ereignisse sind zudem Übungen elementar. Es ist wichtig praxisnah zu lernen und das Gelernte zu fixieren. Es gilt zu analysieren, was gut lief und wo es Verbesserungspotenzial gibt. Hierfür ist ein Übungskonzept und deren Umsetzung mindestens genauso wichtig, wie die Nachbereitung von Trainings, Simulationen und Realereignissen. Die Sicherung dieser Ergebnisse z. B. im Rahmen eines Workshops unmittelbar nach der Krise wird helfen, das Unternehmen auf künftige Situationen vorzubereiten.

Wir untersützen Sie bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung von Übungen. Das Portfolio reicht von Planbesprechungen bis hin zur Simulation von Ereignissen. Hierfür stellen wir ein Team aus Experten zusammen, um möglichst nah an der Realität zu üben. 

KONTAKT AUFNEHMEN

Wir erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot in kurzer Zeit.

Anfrage

Schreiben Sie uns eine Mail oder rufen Sie uns an. Gemeinsam identifizieren wir Ihre Herausforderung. Nehmen Sie Kontakt auf!

Abschätzung

In einem kostenlosen Erstgespräch konkretisieren wir eine mögliche Zusammenarbeit, stecken Ziele und die wichtigsten Eckpunkte ab.

Ablauf

Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir einen Fahrplan basierend auf Ihren Rahmenbedingungen, Ihrem Budget und Ihren Ressourcen aus.

Angebot

Wir erstellen ein auf Sie zugeschnittenes Angebot und stellen ein für Sie passendes Expertenteam zusammen.

Sie befinden sich im Ausnahmezustand?

Sie können 24/7 kostenfrei einen unserer qualifizierten Krisenlöser/innen kontaktieren.
Die Krisenlöser sind ein Serviceangebot der KR Krisensicher Risikoberatung GmbH.
www.krisenloeser.de

Wir benutzen technisch notwendige Cookies um die Funktionsfähigkeit unserer Webseite zu gewährleisten und die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Klicken Sie auf den Button für mehr Informationen.